Mixology Bar Awards 2015

Am gestrigen Montag wurden in Berlin die Mixology Barawards verliehen. Wir haben aus der Station die Veranstaltung mit vielen Bartendern und Cocktailinteressierten die sehr gelungene Veranstaltung verfolgt.

Stefan Giesbert, Kappes Fanboy ((Mitglied des Cocktailpodcasts)) sagte gestern am Rande der Preisverleihung:

Schon 2010 nach der ersten Schicht wußte ich: Es kann nur einen geben! Mario wird dafür ausgezeichnet, dass er es schafft allen Gäste immer das Gefühl zu geben die wichtigsten Personen des Abends zu sein. Aber nicht nur die Gäste werden wie Könige behandelt, sondern auch die Kollegen fühlen sich in seiner Gegenwart immer wohl, auch wenn ich als Commi erst durch die harte Schule der Escrima Grundlagen gehen musste. Ich freue mich sehr für ihn und bin so froh 1 Monat mit ihm zusammen gearbeitet zu haben.

 

Doppelgewinner Mario Kappes.

Doppelgewinner Mario Kappes.

Hier sind alle Gewinner der diesjährigen Awards:

  • NEWCOMER DES JAHRES
    Marian Krause, Spirits, Köln
  • BARTEAM DES JAHRES
    Booze Bar, Berlin
  • GASTGEBER DES JAHRES
    Mario Kappes, Le Lion, Hamburg
  • MIXOLOGE DES JAHRES
    Mario Kappes, Le Lion, Hamburg
  • BARKARTE DES JAHRES
    Zephyr Bar, München
  • BAR DES JAHRES (DEUTSCHLAND)
    Buck & Breck, Berlin
  • BAR DES JAHRES (SCHWEIZ)
    Les Trois Rois, Basel
  • BAR DES JAHRES (Österreich)
    The Sign Lounge, Wien
  • HOTELBAR DES JAHRES
    Curtain Club, The Ritz Carlton, Berlin
  • FILLER DES JAHRES
    Fever Tree Tonic Water
  • SPIRITUOSE DES JAHRES
    Bulleit Rye
  • SALES REPRESENTATIVE DES JAHRES
    Adrian Baldino, Diageo, Deutschland
  • BRAND AMBASSADOR DES JAHRES
    Sven Sudeck, Sierra Tequila/Borco, Deutschland
  • BARTENDERS’ CHOICE
    Chicago Williams BBQ, Berlin
  • LEBENSWERK
    Bill Deck

#25 – Cocktailpartys organisieren

Einen guten Drink zu zaubern macht Spaß. Eine ganze Cocktailparty zu bestreiten kann auch Spaß machen, bedarf aber einer guten Planung oder wird dadurch zumindest sicherer ein Erfolg. Worüber man sich dabei bereits im Vorfeld Gedanken machen muß, überlegen wir uns in der heutigen Folge, die sich vor allem an die begeisterten Amateure unter den Hörern richtet, die nicht am Abend im Angesicht unzähliger Gäste merken wollen, daß sie die Gläser oder das Eis vergessen haben.

Wir beleuchten hierfür verschiedene Arten von Partys, wobei wir uns auf eigene Erfahrungen stützen und hin und wieder auch kleinere Anekdoten erzählen.
Für die wohlorganisierte Einleitung danken wir Torben Bornhöft vom Trinklaune-Blog.

Die Preisliste von Jeffrey Morgenthaler findet sich hier: How to price a cocktail

#24 – Eis

Passend zur kalten Jahreszeit wenden wir uns diesmal der kristallinen Cocktailzutat zu. In den meisten Mischgetränken nicht wegzudenken, aber auch wissenschaftlich von höchstem Interesse, verdient es Eis, von verschiedenen Seiten beleuchtet zu werden, sei es mineralogisch, ästhetisch oder handwerklich. Wir erklären Hintergründe, räumen mit manchen Mythen auf und stellen unseren persönlichen Umgang mit dem gefrorenen Naß vor.
Würfeleis
Für die coole Einleitung danken wir Don Lee von CocktailKingdom.com

#23 – Mocktails

Ganz ohne spirituelle Genüsse begeben wir uns heute in die Welt der alkoholfreien Mischgetränke, auch Mocktails genannt. Egal aus welchem Grund man auf unserer betäubende und anregende Lieblingskohlenwasserstoffkette Ethanol verzichten möchte, hat man doch einen guten Drink verdient, was manche Barkeeper vor kleinere Probleme stellt. Das muß nicht so sein, denn neben einigen Klassikern und unseren persönlichen Favoriten gibt es wie bei der Cocktailkomposition auch hier einige Grundregeln, mit denen man sich das Leben erleichtert und dem Gast einen unvergeßlichen Abend bereiten kann.

Alkoholfreies / Mocktails

Für die Einleitung danken wir unserem Freund und Cocktailenthusiasten von der Hamburger Polizei, Olaf Wüstenhagen.

Wie den Frankfurtern unter unseren Hörern vielleicht auffallen wird, haben wir diese Folge bereits vor einigen Monaten aufgenommen, weswegen ein paar Kleinigkeiten mittlerweile veraltet sind. Es sei Euch aber versichert, daß Ihr im Parlour nach wie vor hervorragende Mocktails mit atemberaubender Deko bekommt.

Die Rezepte dieser Folge werden mal wieder nachgereicht. Wir versprechen, daß sie noch vor denen für die Likörfolge erscheinen werden.

FRANKFURTbars

Als Frankfurter und als Cocktailfreaks müssen wir diesen Film mit euch teilen.

Ein Film der unser Frankfurt und die hiesige Barszene zelebriert, toll gefilmt noch dazu. Einige der Protagonisten kennt Ihr zudem aus unseren Sendungen, die anderen solltet Ihr dringend mal in ihren Bars besuchen.


(YoutubeDirektBars)

Sei immer nett zu deinem Barmann.

p.s.: Ja, da ist Brandmoney drin, wissen wir. Dennoch. Toller Film.

#22 – Negroni

Der Negroni ist ein alter europäische Klassiker und noch dazu der einhellige Lieblingsstarter eines jeden Cocktailpodcast-Trinkabends. Grund genug ihm eine eigene Podcast-Episode zu widmen.

Negroni

Wir erörtern für euch die Geschichte des Negronis, mischen einen Negroni für euch und betrachten die zahlreichen Variationsmöglichkeiten die das alte Rezept bietet.

Negroni
3cl Gin
3cl Campari
3cl sweet Vermouth

Varianten

Agavoni/Tegroni
3cl Tequila
3cl Campari
3cl sweet Vermouth

Boulevardier
3cl Bourbon (ggf. etwas mehr nehmen)
3cl Campari
3cl sweet Vermouth

weitere Möglichkeiten die Basisspirituose auszutauschen sind beispielsweise: Aquavit, Vodka, Mozart Dry.

Statt des Campari könnte man Gran Classico Bitter, Aperol oder Chartreuse verwenden. Auch andere Kombinationen, z.B. nur Teile des Vermouth zu ersetzen sind ebenfalls ausprobierenswert.

die genannte Variante mit Chartreuse statt Campari ist dann ein
Bijou
3cl Gin
3cl Chartreuse
3cl sweet Vermouth

Andere Varianten

Der Vater des Negronis:

Americano
3cl Campari
3cl sweet Vermouth
Soda Wasser

oder alles auswechseln im
Trident
1 oz dry sherry
1 oz Cynar
1 oz aquavit
2 dashes peach bitters

Im letzten Teil dieser Episode berichten wir über einen Chartreuse-Event an dem wir teilnahmen und plaudern über die Wirkungen eines kleineren Barraums in der Gekkos-Bar in Frankfurt. Dazu empfehlen wir den French Gin Tonic aus dem Parlour.

French Gin Tonic
3cl Gin
1cl Chartreuse verte
Tonic Water

Kapitelmarken (call for help)

In der nicht mehr allzu fernen Zukunft werden wir den Cocktailpodcast auf Podlove umstellen. Damit einhergehend bekommt Ihr nicht nur einen besseren Webplayer hier bei uns auf der Seite, mehr Audio-Dateiformate (MP4/AAC, ogg & OPUS) sondern auch neue Feeds um diese zu abonnieren. Der alte Feed mit den MP3-Dateien soll dabei natürlich unverändert weiterlaufen. Damit das sichergestellt werden kann müssen wir noch ein wenig testen, daher dauert es auch noch ein kleines bisschen.

Die beste, oder sagen wir wertvollste Änderung für euch Hörer sollen aber die Kapitelmarken werden.
Die einzelnen Folgen werden eine Liste von Sprungmarken enthalten zu den Stellen mit den jeweiligen Themen. So kann man beim Hören direkt bestimmte Themen anspringen und Kapitel die man nicht hören möchte überspringen (warum sollte jemand sowas tun?). Das Ganze funktioniert sowohl auf der Webseite hier, als auch in den Audio-Dateien, und damit auf euren Abspielgeräten. Angesichts der Tatsache dass wir derzeit nur wenig mehr als 20 Folgen haben, würden wir gern den Podcast komplett, also inkl. der alten Folgen umstellen.

Wir brauchen eure Hilfe

Kapitelmarken zu erstellen ist leider harte Hör-Arbeit und dabei könnt Ihr helfen.

Das geht so:
Ihr hört euch eine Folge nocheinmal an und notiert Zeitpunkte und Themenwechsel. An dem jeweiligen Zeitpunkt wo wir ein neues Thema beginnen notiert Ihr den Zeitpunkt und das Thema in etwa diesem Format:

00:05:24 die Geschichte des Manhattan

im Beispiel würden wir ab Minute 5 und 24 Sekunden in der Folge über die Geschichte des Manhattan sprechen.
So geht das dann Zeile für Zeile weiter. Am Ende steht dann etwa sowas hier:

00:00:00 Intro 
00:00:32 Begrüßung
00:00:48 Wer sind wir denn? <https://www.cocktailpodcast.de>
00:01:37 Für wen ist das?
- unser anderer Podcast <http://www.sneakpod.de>
00:02:43 was erwartet die Hörer
00:03:15 Regelmäßig?
00:03:20 Onkel Sazeracs Legende
00:04:31 die kommenden Folgen
- Das Problem der Season 1
- Der Long Island Iced Tea
- Machen wir doch erstmal einen Gimlet
00:06:49 Outro
00:07:02 Outtakes

Ihr seht, dazwischen darf man gern auch ohne Zeitmarken noch andere Stichpunkte vermerken. Es können auch Links vermerkt werden. Macht euch um das Format nicht so viele Gedanken, das formatieren wir uns dann schon zu Recht.

Wenn Ihr mithelfen möchtet, dann schnappt euch eine Folge, schreibt mit und sendet das Ergebnis per Mail an robert@cocktailpodcast.de

Hier eine Liste aller Folgen und evtl. schon erfasster. Sobald Infos eintrudeln werden wir die Liste in diesem Artikel aktualisieren.

Folge 0 – Nullnummer von Robert erfasst
Folge 1 – Der Gimlet von Robert erfasst
Folge 2 – Gin von Robert erfasst
Folge 3 – Sours / Glühwein von Stefan erfasst
Folge 4 – Barzubehör von Hörer Janocz erfasst (vielen Dank!)
Folge 5 – Orangenliköre / New Orleans Sour von Hörer Matthias erfasst (vielen Dank)
Folge 6 – Tequila / Mezcal
Folge 7 – Literatur
Folge 8 – Vodka
Folge 9 – Der Cosmopolitan
Folge 10 – Likör mit Jörg Meyer und Mario Kappes von Hörer Matthias erfasst
Folge S1 – Rund um die Liquetition
Folge 11 – Rum
Folge 12 – Long Island Iced Tea / Filler
Folge 13 – Bericht vom BCB
Folge 14 – Weihnachtscocktails
Folge 15 – Weinaperitifs und Wermut
Folge 16 – Cocktailbitter
Folge S2 – Bob in Japan / World Class in The Parlour
Folge 17 – Amerikanischer Whiskey von Hörer Sebastian erfasst (vielen Dank)
Folge 18 – Manhattan, Martinez & Martini
Folge 19 – Barconvent Berlin (BCB) 2012
Folge 20 – Basically an Old Fashioned
Folge 21 – Kategorisierung alkoholischer Mischgetränke – e.d.B.

An alle die mithelfen schonmal im voraus VIELEN LIEBEN DANK.